Nachrichten

Was gibt es Neues bei Haus- und Einbaugeräten? Hier und jetzt erfahren Sie es. Von brandneuen, interessanten Produkt-Highlights bis zu Tipps im Umgang mit moderner Technik halten wir Sie an dieser Stelle immer topaktuell auf dem Laufenden.

Freie Sicht beim Kochen mit einem Kochfeldabzug in der Herdfläche
Freie Sicht beim Kochen mit einem Kochfeldabzug in der Herdfläche

Kochfeldabzug in der Küche

Moderne Lösung gegen Dampf und Gerüche

Kochfeldabzüge gibt es von verschiedenen Herstellern. Entweder werden sie rund geformt in der Mitte der Kochfläche installiert oder als langer, verschließbarer Abluftgraben seitlich an einem Ende des Kochfeldes. Es gibt auch Lösungen, die vor Kopf montiert werden und nach oben rausfahren, wenn sie benötigt werden. Hier spricht man jedoch von „Downdraft“-Dunsthauben.

Direkt auf Höhe der Herdfläche installierte Dunstabzüge sind in den letzten Jahre verstärkt in Mode gekommen. Das hat auch mit dem Trend zur offenen Küchengestaltung, erst recht dem zur Kochinsel oder Kochtheke zu tun. Die herkömmliche, von der Decke herabhängende Dunstabzugshaube steht nämlich dem Konzept einer offenen Küche mit freiem Blickfeld entgegen.

Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten, die es gibt.

 

Der Controller ist das Herzstück des Bosch Smart Home Systems. Er sorgt für die Steuerung und verschlüsselte Kommunikation zwischen den nachfolgend aufgelisteten Geräten. Voreingestellte Szenarien für typische Situationen wie „Haus verlassen“ oder „Relaxen“ sorgen für ein perfektes Zusammenspiel und machen den Alltag komfortabler. Zugriff und Steuerung sind per App für Smartphone und Tablet möglich.
Der Controller ist das Herzstück des Bosch Smart Home Systems. Er sorgt für die Steuerung und verschlüsselte Kommunikation zwischen den nachfolgend aufgelisteten Geräten. Voreingestellte Szenarien für typische Situationen wie „Haus verlassen“ oder „Relaxen“ sorgen für ein perfektes Zusammenspiel und machen den Alltag komfortabler. Zugriff und Steuerung sind per App für Smartphone und Tablet möglich.

Smart Home mit dem Extra an Sicherheit

Mehr Komfort und mehr Energiesparpotenzial zuhause

Bosch sorgt nicht nur in der Kraftfahrzeugtechnik für smarte Lösungen, auch für das vernetzte Zuhause liefert das Technologieunternehmen Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand. Das Portfolio beinhaltet Einzel- und Systemlösungen.

Wir zeigen Ihnen nachfolgend eine Übersicht der meisten Komponenten, wobei Bosch auch Zusatzprodukte anbietet, z.B. in Kooperation mit Partnerunternehmen wie Philips. Datensicherheit steht an oberster Stelle: Alle Systemdaten werden lokal im Controller bzw. im Gerät gespeichert und verlassen nicht die eigenen vier Wände.

Voraussetzung für die Installation der aufgelisteten Komponenten sind ein stabiler Internetzugang  mit mind. DSL 2000 (für den Fernzugriff), ein freier LAN-Port am Internetrouter für die Verbindung mit dem Controller, ein freier Stromanschluss für das Netzkabel, ein kompatibles Smartphone oder Tablet mit Android 4.1 und höher oder iOS 8 und höher. Fragen Sie gerne bei uns nach!

Mehr zu Bosch Smart Home unter diesem Link: www.bosch-smarthome.de.

(Fotos: Bosch)

 

Eine Insel zum Kochen: Träumen Sie auch davon?
Eine Insel zum Kochen: Träumen Sie auch davon?

Mit einer Kücheninsel ...

... mehr aus der Küche machen

Wenn die Küche eine Kochinsel als Mittelpunkt hat, betont das auf schöne Weise den zentralen Stellenwert der Küche an sich in Haus oder Wohnung. Für die meisten Menschen sollen in der Küche mehrere Bedürfnisse befriedigt werden. Dazu muss sie mehrere Funktionen erfüllen, als Ort der Ernährung genauso wie als sozialer Ort. Gerade dafür schafft eine Kücheninsel mehr Möglichkeiten. Außerdem dient sie als Brücke zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen.

Regaleinschübe oder Schranklösungen auf der Inselrückseite sorgen für schnellen Zugriff auf das Geschirr vom nahen Esstisch aus. Kücheninsel ja oder nein? Eines steht fest: Es sollten schon mindestens 15 Quadratmeter Platz zur Verfügung stehen, wenn man sich bei der Küchenplanung an der Raummitte orientiert. Kein Problem, sagen Sie? Dann rufen Sie uns an: Wir planen für Sie und mit Ihnen die optimale Inselküchenarchitektur!

 

Wohnliche Küchenzeile mit vielen Funktionen für die kleine Küche
Wohnliche Küchenzeile mit vielen Funktionen für die kleine Küche

Thekenlösung für einen Essplatz für Zwei

Auch aus der kleinen Küche kann man viel machen.

Auch in der Miniküche kriegt man alles unter. Glauben Sie nicht? Dann betrachten Sie mal die Beispielküche links im Bild: Sie beherbergt auf kleinstem Raum wirklich alles, was eine Küche an Funktionen, Geräten, Stauraum und Arbeitsfläche beinhalten muss.

Fast uni in hellem Graubraun gehalten verträgt diese Gestaltung auch alle möglichen Küchenutensilien und die eine oder andere Dekoration, ohne chaotisch zu wirken. Die offenen Regalkästen in Weiß setzen wohnliche Akzente und lockern – auch durch die versetzte Anordnung – die aus Platzgründen einzeilig gehaltene Küchenarchitektur auf.

Doch der Clou ist, dass zusätzlich noch ein Essplatz für zwei Personen geschaffen wurde: Die im rechten Winkel angebrachte Thekenlösung dient zugleich als Arbeitsplatte beim Kochen und Werkeln. Kein Problem, diese auch so anzubringen, dass man sie nach hinten an die Wand schieben kann, um mehr Freiraum beim Kochen zu schaffen. Perfekt auch als Teeküche oder Büroküche! Sprechen Sie uns an: Wir haben auch für Ihre Raumabmessungen die passende Küchenlösung!

 

10 goldene Regeln zum Kochen

Gut fürs Portemonnaie und die Gesundheit

Nicht nur das sterneverdächtige Kochrezept und gute, am besten regionale und saisonale, Zutaten zahlen sich beim Kochen aus. Daneben lohnt es sich, sein Augenmerk auf ein paar andere Dinge zu richten. Mit den folgenden einfachen Maßnahmen werden unnötiger Energieverbrauch und Vitaminverlust vermieden, aber auch ein sicheres Lebensmittel gewährleistet.

Stromsparen

  • Auf höchster Stufe ankochen, bis eine Dampffahne sichtbar ist, dann auf niedrige Stufe stellen;
  • Kleinstmöglichen Topf (und passendes Kochfeld) für jeweilige Lebensmittelmenge wählen;
  • Am besten Glasdeckel für Töpfe und Pfannen verwenden, die zum Gucken nicht angehoben werden brauchen;
  • Benötigtes Wasser (nicht mehr als die benötigte Menge) vorab im Wasserkocher erhitzen;
  • Auf das Vorheizen des Backofens verzichten, stattdessen Nachwärme nutzen;
  • Kartoffeln und Gemüse in wenig Wasser dünsten oder dampfgaren, nicht übergaren (so bleiben auch die Vitamine erhalten).

Bakterienfreiheit

  • Auf eine ausreichende Erhitzung von Lebensmitteln achten: mindestens 2 Minuten 70 Grad im Inneren, evtl. Bratthermometer verwenden;
  • Fleisch so lange erhitzen, bis es grau/graubraun ist, Fisch so lange, bis er undurchsichtig ist und sich leicht zerteilen lässt;
  • Bei der Erwärmung in der Mikrowelle durch Umrühren gleichmäßige Erhitzung sichern;
  • Längeres Warmhalten von Speisen möglichst vermeiden, wenn, dann über 65 Grad, da Bakterien sich zwischen 10 und 60 Grad besonders gut vermehren.

(Quelle: DHB - Netzwerk Haushalt)

Ein Blick auf das Pflegeetikett vorm Waschen erspart manches Ärgernis.
Ein Blick auf das Pflegeetikett vorm Waschen erspart manches Ärgernis.

Die zehn häufigsten Fehler beim Waschen

zum Ausdrucken und Über-die-Waschmaschine-Hängen

Über 20 Millionen Tonnen Wäsche werden allein in Privathaushalten jedes Jahr in Deutschland gewaschen. Leider gibt es keine Zahlen darüber, wieviel davon beim Waschen kaputt geht oder unansehnlich wird. Doch jeder von uns kann ein Lied davon singen, von Single-Socken, verfärbten T-Shirts, Flecken, die nie wieder rausgehen. Wären das nicht mal gute Vorsätze für’s Neue Jahr? Die nämlich, keine Taschentücher mehr mitzuwaschen und genauer zu sortieren? GINETEX®, Herausgeber der Symbole in den Pflegeetiketten unserer Kleidung, listet eine gute Übersicht gängiger Fehler beim Waschen in der Waschmaschine:

 

  1. Pflegeetiketten in den Textilien werden nicht beachtet, denn diese geben u.a. an, ob Sauerstoffbleiche erlaubt ist und wie das Textil getrocknet werden soll.
  2. Falsches Waschmittel wird verwendet, z.B. Vollwaschmittel mit Bleiche und dem Enzym Protease für Wolle oder Seide, was zur Verfilzung führt.
  3. Wäsche wird unsortiert gewaschen, sodass Weißes einen Grauschleier bekommt oder andere unerwünschte Farbtöne.
  4. Hosen-, Hemden- oder Jackentaschen werden nicht ausgeleert. Verbliebene Papiertaschentücher verteilen sich beim Waschen auf allen Textilien. Nicht entfernte Steinchen schädigen die Pumpe.
  5. Waschmittel wird nicht entsprechend Anleitung auf der Verpackung dosiert. Überdosierung führt zu Waschmittelrückständen, zu wenig Waschpulver dazu, dass Flecken nicht raus gehen und die Wäsche muffelt.
  6. Einspülkammer und Bullauge werden nach Entnahme der Wäsche sofort verschlossen. Auf diese Weise können sich im Inneren Bakterienkolonien, auch Schimmel bilden.
  7. Bedruckte Textilien werden nicht links gewaschen, was den Dekors schadet.
  8. Reißverschlüsse werden nicht geschlossen, was zur Beschädigung von Wäschestücken führen kann.
  9. Bei offenen Knopfleisten oder Reißverschlüssen von Bettwäsche sammeln sich beim Waschen kleinere Wäschestücke darin und führen beim Schleudern zu einer Unwucht.
  10. Werden sehr kleine Wäschestücke wie Kleinkinderstrümpfe nicht in einem Wäschebeutel gewaschen, können sie aus der Trommel in einen nicht zugänglichen Teil der Waschmaschine gelangen und die Pumpe blockieren.
Praktische Vorratsbehälter, griffbereit und transparent zum Einbau in Ihrer Küche
Praktische Vorratsbehälter, griffbereit und transparent zum Einbau in Ihrer Küche

Praktische Vorratsbehälter

griffbereit und transparent

Na? Erinnern diese praktischen Schütten nicht an die Vorratsbehälter der Erfinderin der sogenannten Frankfurter Küche? Was meinen Sie? Nur zufällig trug Margarete Schütte-Lihotzky diese Bezeichnung in ihrem Namen. Doch vielleicht hat sie sich deshalb beim Entwerfen der Schütten besondere Mühe gegeben.

Schütte-Lihotzky entwickelte 1926 den Prototyp der praktischen Einbauküche, in der die Handlungsabläufe rationalisiert werden sollten: optimale Anordnung der Arbeitsbereiche, kurze Wege, ergonomische Werkzeuge. Ihre Schütten waren aus Blech, diese hier sind aus transparentem Kunststoff. So bedarf es keiner Aufkleber, um sofort zu erkennen, was darin ist, auch, wieviel noch darin ist.

Seit den Zwanzigerjahren hat sich unheimlich viel getan, nicht nur was Ergonomie und Design, auch was das Verständnis der Küche angeht. Im Gegensatz zu damals werden moderne Küchen heute nicht mehr möglichst klein und separiert geplant, nur um Wegstrecke zu sparen. Und dennoch haben manche Ideen überlebt und treten heute in abgewandelter Gestaltung neu in der Küche auf. So wie diese praktischen wie schönen Vorratsbehälter. Haben wir Sie auf Ideen gebracht? Wir haben noch einige mehr auf Lager: Fragen Sie uns!

 

Praktisch und überraschend voluminös: Der Apothekerschrank entpuppt sich auch in Küchen als wahres Raumwunder.
Praktisch und überraschend voluminös: Der Apothekerschrank entpuppt sich auch in Küchen als wahres Raumwunder.

Der schönste Küchenschrank

... ist der Apothekerschrank

Kein anderer Küchenschrank bringt mit so einem Wow-Effekt sein Innerstes zum Vorschein: Hinter schmaler Front tut sich die ganze Fülle auf. Mit großer Geste wird daran gezogen und der komplette Inhalt vor den Schrank befördert.

„Ziehschrank“ hat er früher mal geheißen, dabei ist Ziehen gar nicht mehr nötig. Mit moderner Öffnungsautomatik ausgestattet kommt der Apothekerschrank jetzt ganz von selbst hervorgefahren: elektrisch angertrieben nämlich.

Viel Stauraum auf wenig Stellfläche: Der Apothekerschrank punktet mit effektiver Raumausnutzung und optimaler Zugänglichkeit: Einmal geöffnet hat man Zugriff auf sämtliche Vorräte. Die Höhe der Tablare oder Gitterkörbe kann individuell angepasst werden.

Wegen seines Einbaus zwischen anderen Küchenschränken bleibt hinter der Schrankvorderseite die volle Breite und ganze Tiefe nutzbar. Dank seiner schmalen Abmessungen findet der Apothekerschrank auch in kleinen Küchen immer einen Platz.

Die Schienen des Auszugs rollen auf leichtgängigen Kugellagern. Der Schrank muss hundertprozentig gerade eingebaut werden, sonst schließt die Front nicht flächenbündig, oder der Schrank geht von alleine auf. Wir sind ihr Fachmann für eine individuelle Lösung auch in Ihrer Küche.

 

Bedienen Sie Ihre Dunstabzugshaube über das Kochfeld!
Bedienen Sie Ihre Dunstabzugshaube über das Kochfeld!

Haubensteuerung über das Kochfeld

Zwei Geräte auf einmal im Griff

Dunstabzugshauben sind immer leiser geworden. Nicht nur das: Auch ihr Design und ihre Bauart wurden erweitert – von der frei hängenden Haube bis zur flach an der Wand angebrachten, einklappbaren Esse. Inzwischen ist eine weitere Neuheit hinzugekommen. Mit ihr gehören fettige Fingerabdrücke am Edelstahlgehäuse der Vergangenheit an:

Ein- und Ausschalten und Regulieren der Leistungsstärke sind jetzt auch über das Kochfeld möglich. Man braucht also nicht mehr durch den bereits heiß aufsteigenden Dampf zu den Schaltern der Abzugshaube zu greifen, sondern kann ganz bequem direkt am Herd den Dunstabzug aktivieren.

Auf diese Weise hat man zwei Geräte auf einmal perfekt im Griff, ggf. sogar drei, in den Fällen nämlich, in denen auch der Backofen von hier aus in Betrieb genommen wird. Die verschiedenen Hausgeräte-Hersteller bieten hier unterschiedliche Lösungen. Sprechen Sie uns einfach an, falls Sie Ihre Küche in diesem Bereich modernisieren möchten. Vielleicht steht sowieso eine Neuanschaffung in Sachen Esse an, weil die alte zu laut ist oder wenig leistungsfähig. In dem Fall könnte man das neue Gerät gleich mit einem dafür ausgelegten Kochfeld kombinieren.

Nicht zuletzt bleibt Ihnen noch die Möglichkeit, alles voll zu automatisieren: Es gibt auch Dunstabzugshauben mit Sensortechnik. Diese "merken" von selbst, dass man anfängt zu kochen, schalten sich automatisch ein und passen ihre Leistung selbst an Koch- oder Bratdämpfe an. Ist die Luft wieder klar, laufen sie noch eine kurze Zeit weiter und schalten sich dann automatisch ab. Einfacher geht’s nicht!

 

Das Würfelregal passt auch in die Küche  – oben geschlossen, wenn nichts verstauben soll, oder offen für besonders große Kochbücher.
Das Würfelregal passt auch in die Küche – oben geschlossen, wenn nichts verstauben soll, oder offen für besonders große Kochbücher.

Designklassiker Würfelregal

Immer beliebter in der Küche

Würfelregale – kleine kastenförmige Wandregale – sind inzwischen auch in Küchen die angesagte Alternative zu sperrigen Boards und wuchtigen Hängeschränken. Kein Wunder: Sie sehen nicht nur schick aus, sondern sind ungemein praktisch und total modular in den Möglichkeiten, sie anzuordnen. Wer es geradlinig mag, greift auf gleichgroße Würfel zurück und hängt diese versetzt neben- oder übereinander auf. Auch an schwierigen Flächen wie Dachschrägen findet das Würfelregal immer einen optimalen Platz.

Regale als kleine Rahmenquadrate zu entwerfen, ist eine Erfindung des Art déco, die wie vieles dieses Einrichtungsstils nichts an Aktualität eingebüßt hat. Das modulare Prinzip bewährt sich inzwischen seit bald hundert Jahren. In den zwanziger Jahren noch vorwiegend aus hochglänzend poliertem Holz gefertigt, kamen die Cubes in den 70ern aus Kunststoff in Schwarz oder Weiß zurück. Und sie bleiben angesagt – ob als umfunktionierte Weinkiste oder wie hier im Beispiel fein und elegant, teils sogar oben offen.